Vielfältige Wandtechniken und Beschichtungen – Ein kleiner Einblick

Wir bieten eine breite Palette an Wandtechniken, Wandbeschichtungen und hochwertigen Materialien an, um Ihre Räume individuell und stilvoll zu gestalten. Egal ob klassische, moderne oder kreative Designs – unsere professionelle Expertise sorgt dafür, dass Ihre Wände zum echten Blickfang werden. Lassen Sie sich von unseren Möglichkeiten inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt, die wir für Ihre Raumgestaltung bereithalten.

Arten von Wandbeschichtungen

  • Dispersionsfarben: Standard Wandfarben; wasserbasiert, gute Deckkraft, schnell trocknend.
  • Latexfarben: Strapazierfähig, abwaschbar, glatte Oberfläche, oft glänzend oder seidenmatt.
  • Silikatfarben (Mineralfarben): Diffusionsoffen, atmungsaktiv, mineralisch matt, verkieseln mit dem Untergrund.
  • Kalkfarben: Diffusionsoffen, feuchtigkeitsregulierend, natürlich schimmelhemmend, matt.
  • Lehmfarben: Naturfarbe, wohngesund, feuchtigkeitsregulierend, matte und erdige Optik.
  • Leimfarben: Sehr atmungsaktiv, sehr matt, nicht abwaschbar, kreidend (historisch).
  • Ölfarben / Alkydharzfarben: Sehr strapazierfähig, glatte Oberfläche, hohe Glanzgrade, langlebig (oft für Holz/Metall).
  • Spezialfarben und Beschichtungen:
    Grundierungen: Vorbereitung des Untergrunds (Haftung, Saugfähigkeit).
    Isolier- und Absperrfarben: Zum Abdecken von Flecken und Gerüchen.
    Schimmelschutzfarben: Schimmelhemmende Zusätze oder stark alkalisch.
    Fassadenfarben: Wetterbeständig, UV-stabil (für den Außenbereich).
    Dekorative Spachtel-/Effektmassen: Für Betonoptik, Rostoptik etc.
    Epoxidharz- und Polyurethanbeschichtungen: Sehr robuste, fugenlose Beschichtungen (oft für Böden, aber auch Wände in beanspruchten Bereichen).
    Mikro Zement (Microcement/Microzement): Eine dünnschichtige, zementgebundene Beschichtung für fugenlose Oberflächen. Äußerst robust, wasserdicht (mit Versiegelung), vielseitig in Farbe und Textur. Ideal für Böden, Wände, Möbel, Bäder und Küchen.

Wandtechniken:

  •  Lasurtechnik: Transparente oder semitransparente Farbschichten über einem Untergrund für Tiefe und Lebendigkeit.
  • Spachteltechnik
  • Wischtechnik: Farbe/Spachtelmasse wird verwischt für weiche Übergänge.
  • Kellen-/Glättetechnik: Mit Kelle/Spachtel aufgetragen und geglättet oder strukturiert.
  • Betonoptik: Imitation von rohem Beton.
  • Marmoroptik/Stucco Lustro (Venezianischer Putz): Hochglänzende, marmorähnliche Oberfläche.
  • Metallic-Effekte: Spachtelmassen mit metallischen Pigmenten.
  • Schabloniertechnik: Übertragung von Mustern, Ornamenten oder Motiven mittels Schablonen.
  • Wickeltechnik: Auftragen von Farbe mit einem zerknüllten Tuch/Lappen für unregelmäßige Muster.
  • Tupftechnik (Stupftechnik): Auftragen von Farbe mit Tupfschwamm oder -bürste für feine, unregelmäßige Strukturen.
  • Bürsten-/Besentechnik: Auftragen von Farbe mit Bürste/Besen für streifige oder strukturierte Effekte.
  • Krakeleetechnik (Reißlack): Erzeugt rissige, antike Oberflächen durch speziellen Lack.
  • Beton- und Rostoptik: Spezialtechniken zur Nachbildung von Beton- oder Rostoberflächen.